Ernährung und Gesundheit - Beiträge zu Ernährungsfragen ausgewählt aus wissenschaflichen Fachzeitschriften.
Mittwoch, 22. November 2017
Montag, 20. November 2017
Gesundheitliche Wirkungen von Blaubeeren
Blaubeeren zählen zu den besonders Flavonoid-reichen Früchten. Flavonoiden werden eine Reihe positiver Wirkungen auf die Gesundheit zugeschrieben. Erste kontrollierte Studien deuten auf eine verbesserte Gedächtnisleistung bei Kindern hin. Möglicherweise wirkt sich sich eine regelmäßige Zufuhr auch günstig auf erhöhte Blutdruckwerte aus.
Montag, 13. November 2017
Welche Nahrungsmittel haben einen hohen Flavonoidgehalt?
Liste flavonoid-reicher Lebensmittel
Hintergrund
Flavonoide sind eine wichtige Klasse von Naturprodukten. Sie gehören zu den pflanzlichen Sekundärmetaboliten mit einer polyphenolischen Struktur. Flavonoide sind weit verbreitet in Früchten, Gemüse, Tee und Wein. Diese natürlichen Substanzen sind für ihre positiven Wirkungen auf die Gesundheit bekannt. Es gibt Hinweise aus epidemiologischen Untersuchungen, dass eine Ernährung aus Obst, Gemüse und Getränken mit hohem Flavonoidgehalt vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen kann (Wang 2014).Die durchschnittliche Flavonoid-Aufnahme aus Nahrungsmitteln in Deutschland lag zuletzt bei 181 mg pro Tag (Vogiatzoglou 2015). Wobei zu beachten ist, dass 50 % der Bevölkerung weniger als 3 mg Flavonoide aufnehmen.
Sonntag, 12. November 2017
Welche Lebensmittel enthalten viel Quercetin (ein Flavonoid)?
Liste Quercetin-reicher Nahrungsmittel
Hintergrund
Quercetin, ein in Obst und Gemüse enthaltenes Flavonoid, besitzt einzigartige biologische Eigenschaften, die wahrscheinlich die geistige/körperliche Leistungsfähigkeit verbessern und das Infektionsrisiko verringern können. In der wissenschaftlichen Literatur finden sich Hinweise auf entzündungshemmende, antivirale, antioxidative Wirkungen. Darüber hinaus wird eine Anti-Tumorwirkung diskutiert (Li 2016).Die durchschnittliche Quercetin-Aufnahme in Deutschland liegt bei 17 mg pro Tag (Vogiatzoglou 2015).
Mittwoch, 1. November 2017
Welche Nahrungsmittel beeinflussen das Risiko für einen Diabetes mellitus Typ 2?
Sind bestimmte Ernährungsgewohnheiten mit einem erhöhten Diabetes-Risiko verbunden?
Gibt es Nahrungsmittel, die langfristig das Diabetes-Risiko vermindern?
Vermindert eine gesunde Ernährungsweise das Diabetes-Risiko? Oder umgekehrt, wie stark erhöht eine ungesunde Ernährungsweise das Risiko für einen Diabetes mellitus Typ 2?
Der Lebensstil hat einen großen Einfluss auf die Entwicklung eines Diabetes mellitus Typ 2. Von großer Bedeutung sind Bewegungsmangel bzw. körperliche Inaktivität, Ernährungsfehler, Rauchen und Alkoholkonsum. Epidemiologische Studien haben gezeigt, dass Adipositas der wichtigste Risikofaktor für einen Typ-2-Diabetes ist. Fast 90 % der diabetischen Patienten entwickeln einen Diabetes aufgrund von Übergewicht (Wu 2014).
Labels:
Alkohol,
Diabetes,
Diabetes-Risiko,
Einfluss der Ernährung,
Ernährung,
Kaffee,
Nahrungsmittel,
Risikofaktoren Diabetes,
Typ-2-Diabetes,
vegetarische Ernähurung,
Wirkung
Abonnieren
Posts (Atom)